Osram erreicht mit seinen 660 nm “Hyper Red” Dioden einen neuen Effizienz-Bestwert. Jenseits der 4,5 µmol/J ist die dritte Generation Oslon Square – der GH CSSRM4.24 (Datenblatt) über die Konkurrenz von Cree und Samsung erhaben.
Die aktuellste APEXengine 660 Mk II setzt nun auf diese hocheffizienten LED Chips.
LEDs mit 660 nm sind die Effizienzkönige
Die tiefrote Lichtfarbe bei 660 nm hat physikalisch betrachtet einen Effizienzvorteil. Die Maßeinheit PAR basiert nämlich auf der Zählung von Photonen im Bereich 400 – 700 nm.
Insbesondere deshalb – und weil Licht im roten Spektrum eine wichtige Rolle für Blütephase und photomorpholegenetische Effekte spielt – wird rotes Licht in der Pflanzenbeleuchtung bevorzugt eingesetzt.
Vergleich der Effizienz aktueller 660 nm LEDs mit dem GH CSSRM4.24
Viele Hersteller von LED Halbleitern stellen Daten zur Effizienz der roten LEDs Verfügung. Die photosynthetische Photonen Effizienz (PPE) wird in µmol/J angegeben und beschreibt, wie viele Photonen im Bereich 400 – 700 nm pro aufgewendeter Energie abgegeben werden.
Im aktuellen Vergleich steht Osram mit dem GH CSSRM4.24 an der Spitze (Stand: Oktober 2020).

Oslon Square LED - 2 mm² Chip für beste Energieausbeute
In der Oslon Square Reihe setzt Osram auf größere LED Chips als üblich, um die beeindruckenden Leistungswerte zu erzielen. Seit Ende 2017 wird die Oslon Square Hyper Red LED mit 2 mm² Chip (“Die”) ausgeliefert. Die nunmehr dritte Generation seit dem GH CSSRM4.24 wartet mit einer Leistungsausbeute von über 75 % auf.
LED Pflanzenlampen mit über 3,0 µmol/J möglich
Dank dieser Entwicklung sind nun Systemeffizienzen über 3,0 µmol/J kein Wunschtraum mehr. Bei der Systemeffizienz werden auch Treiber- und optische Verluste beachtet. Kommerzielle LED Grow Lampen bekannter Hersteller werden in letzter Zeit mit sehr hohen Effizienzen von ca. 2,7-2.8 µmol/J angeboten.
Crescience bietet mit der APEXengine 660 Mk II ein leicht zu handhabendes LED Modul mit Osram GH CSSRM4.24. In Kombination mit der FLUXengine und modernen Mean Well Treibern können Pflanzenlampen mit Systemeffizienzen über 3,0 µmol/J konstruiert werden.
